
Fleischer und Fleischereifachverkauf
FachverkäuferInnen im Lebensmittelhandwerk – Fleisch
Tätigkeit im Überblick
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei verkaufen Fleisch- und Wurstwaren. Sie bedienen und beraten ihre Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei sind vorwiegend in Fleischereien und Einzelhandelsgeschäften tätig. Darüber hinaus sind manche auch in der Gastronomie beschäftigt: bei Catering-Unternehmen oder in der Hotellerie, dort vor allem im Verpflegungsbereich.
Ausbildung im Überblick
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Lebensmittelhandwerk und -handel in folgenden Schwerpunkten angeboten: Fleischerei, Bäckerei, Konditorei
Man muss mögen:
kundenorientierte Tätigkeit (z.B. Kunden bedienen und beraten, auf individuelle Kundenwünsche eingehen) , Umgang mit Menschen (ständiger Kundenkontakt) , sprachbezogene Tätigkeit (z.B. Verkaufsgespräche führen, Kunden über Produktpalette und -eigenschaften informieren) , praktisch-zupackender Tätigkeit (z.B. Fleisch- und Wurstwaren in Verkaufstheken ein- und ausräumen, Verkaufsräume reinigen) , Umgang mit Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, Getränken (z.B. Aufschnittplatten zusammenstellen, Fleisch-, Wurst und Feinkostsalate, Fertiggerichte, Geschenke herrichten) , kaufmännisches Denken (z.B. Waren verkaufen, verkaufsfördernde Maßnahmen durchführen)
FleischerInnen
Tätigkeit im Überblick
Fleischer/innen schlachten Tiere und verarbeiten deren Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Konserven und Gerichten weiter. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden. Hauptsächlich arbeiten Fleischer/innen in Betrieben des Fleischerhandwerks und der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Fleischerfach- und Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten oder in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben. Darüber hinaus sind sie in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei, tätig.
Die Ausbildung im Überblick
Fleischer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird i.d.R. im Handwerk angeboten.
Man muss mögen:
produktionsorientierten Umgang mit Tieren (Tiere schlachten und verarbeiten) , Umgang mit Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, Getränken (z.B. Fleischerzeugnisse herstellen, Imbisse zubereiten und verkaufen) , handwerkliche Tätigkeit (Fleisch- und Wurstwaren herstellen) , kundenorientierte Tätigkeit (im Verkauf) , Tätigkeit mit körperlichem Einsatz (z.B. Tierkörper oder große Fleischstücke tragen) , Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Betäubungsgeräte , Trennmaschinen, Maschinen zum Zerkleinern wie Kutter und Schneidemaschinen)
Fachrichtungen:
- Schlachten
- Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
- Herstellen von Gerichten
- Veranstaltungsservice
- Kundenberatung und Verkauf
- Verpacken von Produkten (wird in Bayern i.d.R. nicht ausgebildet)
Zwei Fachrichtungen sind zu wählen. Eine Fachrichtung muss aus den ersten drei stammen.